Abweichungen kommen bei der Arbeit mit Kindern immer vor; z.B. durch individuelle Schlafenszeiten, die nicht langfristig geplant
werden können und sich mit dem Älterwerden der Kinder auch stetig ändern oder ein intensives Freispiel der Gruppe, das nicht unterbrochen wird.
08.30 Uhr bis 09.00 Uhr
Ankommen der Kinder
Bis alle Kinder in der Villa
Frühling eingetroffen sind, dürfen die Kinder im Freispiel ankommen.
09.00 Uhr
Morgenkreis
Begrüßungslied: Jedes Kind
wird im Lied namentlich willkommen geheißen, wir zählen durch, welche Kinder heute da sind und welche aus der Gruppe heute fehlen.
(Welche Kinder werden bald in den Kindergarten gehen? Welche Kinder fehlen in unserer Gruppe, weil sie kürzlich in den Kindergarten kamen?)
Welcher Tag ist heutet? Welche Jahreszeit haben wir? Welches Wetter haben wir draußen? Was wollen wir heute gemeinsam unternehmen?
Die Dauer des Morgenkreises wird an die Tagesform der Kinder angepasst.
Anschließend
Frühstück
Die Kinder essen gemeinsam
am Tisch unser selbstgemachtes Müsli.
Unser Müsli besteht aus Joghurt,
zwei bis dreierlei wechselnde Getreidesorten (z.B. Hafer-, Dinkel-, Emmerflocken,)
und Trockenfrüchten (z.B.
Rosinen)
Anschließend reiche ich jedem Kind seinen eigenen bunten Obststeller
(Lebensmittel aus zertifiziert-biologischem Anbau).
Anschließend Spielen in der Natur oder Gruppenanregungen (witterungsabhängig):
Garten:
Wir spielen fast täglich
draußen in unserem Garten.
Natur entdecken (wegen Covid-19-Pandemie zur Zeit leider nicht erlaubt): Von Zeit zu Zeit unternehmen wir Ausflüge und besuchen unseren Spielplatz oder erkunden die Natur und die Umgebung. Nach einem kurzen Fußweg erreichen wir Feld und Wiesen. Die Kinder dürfen alle aus unserem großen Kinderwagen aussteigen und die Natur entdecken. (Während sich ein Kind in der Eingewöhnungsphase befindet, werden wir die ersten drei Wochen keine Ausflüge unternehmen, um dem Kind keinen zusätzlichen Ortswechsel zuzumuten.)
Bei sehr schlechtem Wetter
führe ich verschiedene Gruppenanregungen im Haus durch:
Musikkreis: Wir singen Lieder und die Kinder dürfen uns dazu auf Instrumenten (Klanghölzer, Triangel, Glöckchen, Trommel etc.) begleiten.
Sing- und Bewegungskreis: Bewegungsspiele wie z.B. Tanzen zu
„Schmetterling du kleines Ding such dir eine Tänzerin“ oder "Der Fuchs geht um" (Variante U3)
Bastelkreis: Wir malen Bilder mit Pinsel und Farben oder stellen zusammen Knete her und kneten oder erschaffen mit Fingerfarbe kleine Kunstwerke.
Hierzu möchte ich anmerken, dass wir in der Villa Frühling die Bastelarbeiten nicht in erster Linie für die Augen der Eltern machen, sondern zur Entfaltung der kindlichen Kreativität. Die Kinder
stellen ihre Arbeiten selbst her. Wenn das Kunstwerk für das Kind fertig ist, wird hier kein Erwachsener die Vollendung dieses Kunstwerkes anzweifeln. Sollten Sie also eine halbangemalte
Spanschachtel oder eine Collage, die nur aus Bastelkleber zu bestehen scheint, mit nach Hause bekommen, denken Sie bitte an den bekannten Satz: „Unsere Kinder sehen die Welt noch mit anderen
Augen.“
Kinder, die bald in den Kindergarten wechseln, werden selbstverständlich motiviert, ihre Arbeiten zu beenden – jedoch weiterhin unter dem Motto: „Der Weg ist das Ziel.“
Die Dauer und Art der Gruppenanregungen richtet sich nach dem aktuellen Wetter sowie der Tagesform der Kinder und nicht nach einem Wochenplan.
Ab ca. 11.30 bzw. 12.00 Uhr
Mittagessen
Unser Essen besteht aus
hochwertigen Zutaten (z.B. Schatzgrundhof Baiertal, zertifiziert-biologischer Anbau) und wird selbstverständlich frisch gekocht. Wir beginnen unser gemeinsames Mittagessen mit dem Tischgebet:
"Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von dir, hast auch uns hier nicht vergessen, lieber Gott wir danken dir – Guten Appetit."
Meine Familie und ich leben den christlichen Glauben. Wir sind jedoch schon immer der Meinung, dass der Glaube an sich und auch an wen oder was jedem Individuum frei stehen muss. Wir sind daher
allem anderen gegenüber offen.
Sollte es Ihnen wichtig sein, dass Ihr Kind ohne Glauben erzogen wird, sprechen Sie mich bitte darauf an.
Sollten Sie einer anderen Konfession angehören, lassen Sie es mich bitte wissen. Bestimmt finden wir hier eine passende „Ergänzung“ für unseren Tischspruch.
Anschließend Mittagsschlaf (bzw. Ruhephase)
So individuell der Mensch
ist, so individuell sind seine Schlafgewohnheiten. Ältere Kinder benötigen vielleicht keinen Mittagsschlaf und fühlen sich nach einer kurzen Ruhephase wieder gestärkt. Wohingegen jüngere Kinder,
auch in einer kleinen Kindergruppe, oftmals nicht bis zur Schlafenszeit durchhalten können und wesentlich früher einen „Power-nap“ benötigen.
Hinzu kommt das Loslassen und Einschlafen in einer fremden Umgebung. Brücken in den Schlaf, sogenannte Einschlafrituale, sind den Kindern eine große Unterstützung hierbei. Es liegt mir sehr am
Herzen, dass diese Schlafrituale in meiner Tageseinrichtung die gleichen bleiben wie Zuhause. Da ich mir für alle Kinder eine positive Beziehung zum Schlafen wünsche, werden in der Villa Frühling
die Schlafenszeiten und Einschlafrituale unter Berücksichtigung des Kindeswohls individuell gestaltet!
Anschließend Zwischenmahlzeit
Reichhaltiger Vitaminteller
mit frischem Obst und Gemüse
(Lebensmittel aus zertifiziert-biologischem Anbau).
13.30 Uhr Abholen der Kinder
Wickelzeiten:
Feste Wickelzeiten gibt es in der Villa Frühling nicht! Die Kinder werden gewickelt, wenn es „die Umstände“ erfordern.
Villa Frühling * Sudetenstraße 13 * 74918 Angelbachtal
E-Mail: kinder@villa-fruehling.de
Telefon: 07265 - 5 09 19 45 * 0178 35 73 184