Eingewöhnung

Die Einmaligkeit eines jungen Menschen anzuerkennen ist besonders bei diesem sensiblen Thema von großer Wichtigkeit. Eine sanfte und gelungene Eingewöhnung ist für die gesamte Dauer des Besuchs einer Tageseinrichtung äußerst wichtig. Wenn wir hier „Zeit einsparen“ kann uns dies immer „einholen“. Bitte planen Sie für den Zeitpunkt der Anmeldung Ihres Kindes auch drei bis vier Wochen Eingewöhnungszeit mit ein. Da jedes Kind individuell ist, kann ich Ihnen nur schwer feste Zeiten angeben.

 

Es stehen uns verschiedene Eingewöhnungsmodelle zur Verfügung

 

·    Münchener Eingewöhnungsmodell nach Winner & Erndt-Doll (2009)

Das leider wenig bekannte „Münchener Eingewöhnungsmodell“ stellt für das Kind eine sanfte Eingewöhnung dar, ist jedoch für uns Erwachsene wesentlich zeitintensiver und somit die aufwändigere Eingewöhnung. (Infomaterial hier)

 

·    Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans (Laewen, Andres & Hedevari 2003)

Dieses Modell ist das in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege gängigste Modell.

(Infomaterial hier)

 

Es liegt mir sehr am Herzen, die Eingewöhnung nach dem Wohlbefinden von Ihrem Kind und Ihnen individuell zu gestalten! In unserem ersten „Kennenlern-Gespräch“ werden wir gemeinsam die für Ihre Familie passende Eingewöhnung erarbeiten!

 

Zusätzlich erhalten meine Eltern von mir das Angebot, dass ich vor der Eingewöhnung in der Villa Frühling für eine Spielstunde zu Ihnen nach Hause komme. Das Kind in seiner vertrauten Umgebung gelöst und sicher zu erleben, erleichtert mir und Ihrem Kind das gegenseitigen Kennenlernen und hilft Ihrem Kind, eine Vertrauensbeziehung zu mir aufzubauen.

 

Zum Schluss noch eine Bitte an Sie als Eltern: Um Ihrem Kind Stabilität zu geben und somit Sicherheit zu vermitteln, achten Sie bitte darauf, dass während der Eingewöhnungszeit so wenig Änderungen wie möglich in der häuslichen Umgebung stattfinden (z.B. Urlaub oder Umzug) bis das Kind in der KTP „angekommen“ und somit die Eingewöhnungszeit erfolgreich abgeschlossen ist.

 

Bitte ändern Sie, mit Blick auf die Eingewöhnungszeit, auch keine Rituale und Gewohnheiten, die Ihnen und Ihrem Kind gut tun und für Sie wichtig sind, wie zum Beispiel ein gemeinsames Einschlafritual. Der Schritt in eine Kindertageseinrichtung ist für Sie und Ihr Kind groß genug - bewahren Sie sich daher Ihre guttuenden Rituale und sprechen Sie mich darauf an. Wir finden für alles eine Lösung, mit der wir alle glücklich werden!

Elternarbeit

Sie, die Eltern meiner Tageskinder, bringen Ihre eigenen Vorstellungen von Erziehung und Ihr eigenes Wertesystem mit. Diese werden von mir akzeptiert und respektiert und so weit wie möglich in meinen Tagesablauf mit aufgenommen. Das Verhältnis zwischen den Eltern und mir muss auf Vertrauen basieren. An dieser Beziehung gilt es, unentwegt zu arbeiten. Hierzu muss ein intensiver Austausch stattfinden.

 

Bei der Wahl meiner Tageskinder möchte ich darauf achten, dass das Wertesystem beider Familien grob übereinstimmt, um somit für die Kinder einen harmonischen Übergang von Zuhause zur Tageseinrichtung zu ermöglichen.

 

In der Dreiecks-Beziehung Eltern-Kind-Tagesmutter ist es die Pflicht von uns Erwachsenen, bei unserem Tun und Handeln stets das Wohl des Kindes im Auge zu behalten. Die Erziehungspartnerschaft muss von beiden Seiten offen und transparent gestaltet werden. Neben den alltäglichen Tür- und Angelgesprächen stehen uns für unseren Austausch Elterngespräche zur Verfügung. In diesen haben wir die Möglichkeit, uns in Ruhe über besondere Themen auszutauschen.

 

Es ist mir ein großes Anliegen, dass Sie sich als Eltern in der Villa Frühling genauso angenommen und wohl fühlen wie Ihr Kind. Ihr Kind wird Ihre Stimmung und Gefühle beim Ankommen und Abholen spüren.

 

Negative Gefühle können das Kind in einen Loyalitätskonflikt bringen. Bitte trauen Sie sich daher, offen anzusprechen, wenn Ihnen etwas auf dem Herzen liegen sollte. Sicher werden wir im Alltag keine Zeit für ein eingehendes Gespräch haben, wir werden jedoch immer einen kurzfristigen Termin für ein ausführliches Elterngespräch finden.

 

Es ist mir wichtig, dass Sie sich in der Villa Frühling willkommen fühlen! Dies wird sich positiv auf Ihr Kind auswirken und helfen, Übergänge bestmöglichst zu gestalten.